Gesellschaft für Arterhaltende Vogelzucht e.V.

 

Wissenschaftliche Berater der GAV

Die GAV erteilt sich in ihrer Satzung und dem Programm die Aufgabe, zur Realisierung ihrer Ziele eng mit Wissenschaftlern zusammenzuarbeiten. In anderen Vereinigungen werden dafür in den meisten Fällen Wissenschaftliche Beiräte gebildet, die bei auftretenden Schwierigkeiten, je nach ihrem Arbeitsgebiet, für eine schnelle Lösung von Problemen sorgen sollen. Auf eine solche Organisationsform verzichten wir innerhalb der GAV absichtlich. Wir sind der Meinung, dass der umfangreiche Bereich der Ornithologie bei uns auf die Schultern von noch mehr Experten verteilt werden sollte. Wir haben uns daher dazu entschlossen Wissenschaftliche Berater für unsere GAV zu gewinnen. Diese sollen ein großes Gebiet der Ornithologie abdecken und möglichst über die ganze Erde verteilt im Bereich der Avifauna arbeiten. So ist es nicht verwunderlich, dass Wissenschaftler aus Rumänien, Bulgarien, Großbritannien und Russland genauso bei uns vertreten sind wie beispielsweise ihre Kollegen aus Indonesien, Südafrika, Indien, Peru oder auch den Seychellen. 

Es ist auch nicht verwunderlich, dass sich darunter Wissenschaftler befinden, die in zoologischen Einrichtungen arbeiten, als Verhaltensforscher tätig sind, sich mit genetischen Untersuchungen im Bezug der Systematik beschäftigen oder als Freilandbiologen bestimmte Vogelarten in den natürlichen Habitaten erforschen oder auch Schutzprojekte für bedrohte Vogelarten betreuen. Auch die Spezialisierung einzelner Wissenschaftler auf bestimmte Ordnungen innerhalb der Klasse der Vögel sind bei unseren Beratern anzutreffen. So gibt es Experten für Kraniche, Hühnervögel und frugivore Vögel Südamerikas genauso wie Fachleute für Fruchttauben, Papageien, Wasservögel, Geier usw.

Wir setzen uns zum Ziel die Liste unserer Wissenschaftlichen Berater langsam aber stetig zu erweitern und auf diese Weise ein Netzwerk zu schaffen, dass für die Realisierung der Ziele der GAV unter gewissen Umständen zur Verfügung steht. 

  1. Prof. Mike Perrin. Emeritierter Professor der Fakultät für Biologie und Naturwissenschaften der Universität von Kwa-Zulu-Natal und Direktor vom Forschungszentrum für afrikanische Papageien in Pietermaritzburg, Südafrika.
  2. Bernd Marcordes. Studium der Biologie an der Universität Osnabrück. Er war Kurator für Vögel im Weltvogelpark Walsrode, ist Fachautor und derzeit Kurator für Vögel im Kölner Zoo.
  3. Simon Bruslund. Tätigkeit in der Al Wabra Wildlife Preservation, als Zoologischer Direktor im Weltvogelpark Walsrode und bald danach Kurator im Loro Parque auf Teneriffa. Derzeit ist Simon Bruslund Leiter der Vogelabteilung im Zoo Heidelberg und 1. Vorsitzender der World Pheasant Association (WPA), Sektion Deutschland.
  4. Anna Reuleaux. Studium als Master of Scienes, mit der Fachrichtung Internationaler Naturschutz. Sie war als Projektkoordinatorin des Echosittich-Projektes und als Leiterin des Vasapapageien-Forschungsprojektes auf der Seychellen-Insel Praslin tätig. Derzeit zum Erhalt des Orangehaubenkakadus tätig für die Stuart Marsden’s Conservation Research Group auf Sumba, Indonesien.
  5. May Abido wurde in Syrien geboren und absolvierte an der Universität in Damaskus ein Masterstudium im Naturschutzmanagement. Zahlreiche Publikationen über die Wasservögel Syriens sind von ihr verfasst worden. Derzeit ist May Abido beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) beschäftigt, dort mit der Kontrolle der Arten im Internationalen Handel. Der gegenwärtige Arbeitsort ist die Universität von Andalusien in Spanien.
  6. Shimelis Aynalem. Spezialist für Kraniche und Dozent an der Bahir Dar University in Addis Abeba, Äthopien.
  7. Mohammad Naeem Awan ist ein ausgewiesener Experte für Hühnervögel (Galliformes). Er promovierte in Umweltwissen-schaften an der COMSATS-Universität in Pakistan und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Forschung und Erhaltung von Wildtieren. M. N. Awan ist Mitglied verschiedener IUCN-Fachgruppen. Er hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, wie die IUCN, den WWF, EarthDay.org, dem Ministerium für Klimawandel in der pakistanischen Regierung und lokalen Wildtier-Departments. Seit kurzem ist M. N. Awan Mitglied der World Pheasant Association Pakistan.
  8. Korsh Ararat. Masterstudium an der University of East Anglia, Großbritannien. Dort ist er seit 2011 als Ornithologe in der Forschung tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt bei der Erforschung der Geier auf der arabischen Halbinsel.
  9. Yuri Andryushchenko. Ornithologe in der Azov-Black Sea Ornithological Station für das Schmalhausen Intitute of Zoology of National Academy of Scienes of the Ukraine. Hier beschäftigt er sich speziell mit der Forschung an Kranichen am Schwarzen Meer.
  10. Dr. Nancy Bunbury. Studium an der University of East Anglia. Über einen Zeitraum von 5 Jahren war sie in der Mauritian Wildlfe Foundation tätig, mit dem Schwerpunkt der Krankheitsauswirkungen auf gefährdete Vögel. Derzeit ist sie Wissenschafts- und Projekt-Koordinatorin der Seychelles Islands Foundation.
  11. Prof. Craig Symes. Tätig an der University of the Witwatersrand, Johannesburg, Südafrika. Seine Forschungsinteressen umfassen ein breites Spektrum von ornithologischen Themen. Freilandforschungen am Natalrötel (Cossypha natalensis) und Spottrötel (C. dichroa) sowie die Wanderung des Amurfalken (Falco amurensis).
  12. Constantino Chutas. Studium der Biologie an der Universidad Nacional San Antonio Abad del Cusco, Peru. Er ist für seine umfassende Kenntnisse der Hochandenvogelgemeinschaften bekannt. Derzeit ist er Geschäftsführer von ECOAN.
  13. Dr. Parappurath Abdul Azeez. Forschungsarbeit an dem Salim Ali Centre for Ornithology and Natural History, Indien. In diesem Institut widmet er sich der Erforschung von indischen Vögeln, deren evolutionäre Entwicklung und der Erhaltung der biologischen Vielfalt.
  14. Yilma Abebe. Studium der Biologie an der University of Kent at Canterbury. Derzeit ist er Projektkoordinator bei der Ethiopian Wildlife & Natural History Society. Im Rahmen seiner Tätigkeit widmet er sich derzeit sechs seltenen in Äthiopien endemischen Vogelarten (Akazienhäher, Weißschwanzschwalbe, Ruspoli-Turako, Sidamospornlerche, Salvadorigirlitz, Nechisar-Nachtschwalbe).
  15. Prof. Dr. Don Buden. Feldforscher am College of Micronesia National Campus in Palikir, Mikronesien. Er gilt als Experte für die Vogelwelt von Pohnpei.
  16. Michael N. Trevor. Erforschung und Erhaltungszucht der Karolinen-Fruchttaube (Ducula oceanica) auf den Mashall-Inseln.
  17. Dr. Girish Avinash Jathar. Studium der Zoologie am Rajaram College, Shivaji University, an der First Shivaji University, Kolhapur und an der Mumbai University, Indien. Erforschung der Vogelwelt in den Kharghar Hills und dem Distrikt Belapur unter Leitung der Bombay Natural History Society. Gegenwärtig Manager beim Watershed Organisation Trust (WOTR), alles in Indien.
  18. Muhammad Hamid. Studium der Biologie. Sein Arbeitsgebiet ist die Erforschung der indischen Vogelwelt, mit Schwerpunkt auf die Entenvögel.
  19. Stefan Georgiev Avramov. Studium der Biologie an der Universität in Sofia, Bulgarien. Gegenwärtig Natur- und Artenschutzbeauftragter der Bulgarian Biodiversity Foundation, mit Schwerpunkt bei den Wasservögeln Bulgariens.
  20. Prof. Mochamad Indrawan. Biologe an der University of Indonesia in Depok, Indonesien. Er gilt als Experte für die indonesischen Vogelwelt.
  21. Dr. Leandro Bugoni. Biologe an der Federal University of Rio Grande, Brasilien. Er ist ein Spezialist für See- und Wasservögel.
  22. Fernando Angulo Pratolongo. Studium der Biologie in Peru. Spezialgebiet Hühnervögel und auch die anderen Arten der peruanischen Vogelwelt. Beschäftigt bei BidLife International und bei CORBIDI.
  23. Dr. Sally Hofmeyr. Forschungsarbeit an der University of Cape Town, Südafrika. Forschungsrichtung sind die großen afrikanischen Vögel im südlichen Afrika, wie die Trappen, Sekretäre und Kraniche.
  24. Rosemary Low. Britische Papageienexpertin. Sie arbeitete als Kuratorin im Loro Parque auf Teneriffa und im Palmitos Park auf Grand Canaria. 1989 war sie Mitbegründerin des World Parrot Trust.
  25. Galo Buitron Jurado. Tätig an dem Instituto Venezolano de Investigaciones Cientificas in Caracas, Venezuela. Seinen Arbeitsschwerpunkt bilden die früchtefressenden Vögel in Ekuador und Venezuela. Derzeit befasst er sich mit den frugivoren Vögeln des venezolanischen Nebelwaldes.
  26. Dr. Gerard Rocamora. Ornithologe und Naturschützer auf den Seychellen. Seine Arbeit für zahlreiche internationale Institutionen (BirdLife International, Ligue pour la Protection des Oiseaux, Museum National d'Histoire Naturelle (Paris), CNRS, Seychelles Ministry of Environment, IUCN) führte ihn in afrikanische Länder, nach Südamerika und auf Inseln des westlichen Indischen Ozeans.
  27. Chinthaka Dhanyakumara Kaluthota. Abschluss als Master of Scienes an der University of Lethbridge in der kanadischen Provinz Alberta. Seine Forschungsarbeit befasste sich mit der Organisation und die Variabilität des Gesangs vom Nördlichen Hauszaunkönig (Troglodytes aedon parkmanii).
  28. Prof. Dr. Matthew Anderson. ist an der Saint Joseph’s University in Philadelphia, USA tätig. Hier arbeitet er auf dem Gebiet der experimentellen Psychologie mit Tieren. Darüber hinaus Prof. Dr. Anderson mit Beobachtungsstudien an gefangenen Karibik Flamingos (Phoenicopterus ruber) im Philadelphia Zoo beschäftigt, um das Verhalten dieser sozialen und ikonischen Vögel besser zu verstehen.
  29. Prof. Michael Bruford. ist an der Cardiff School of Biosciences in Großbritannien beschäftigt. Er ist Molekularökologe, mit Interesse am Studium der demografischen und evolutionären Prozesse von gefährdeten Arten. An zahlreichen Forschungsprojekten war Prof. Bruford mit seinem Team in der Vergangenheit beteiligt. Die Projekte orientieren sich am Verständnis grundlegender Vorgänge in der Entwicklung gefährdeter Arten und legen erheblichen Wert auf die Bereitstellung von Daten und Empfehlungen an Verwaltungsbehörden zum Handeln und der Politikentwicklung.
  30. Attila Marton. Masterstudium an der Babes-Bolyai University in Cluj-Napoca, Rumänien. Gegenwärtig arbeitet er in der "Milvus-Group" der Bird and Nature Protection Association in Rumänien. Es ist ein Spezialist für die Vögel Transsilvaniens.
  31. Simon Mahood. Studium der Ökologie und Naturschutz an der University of East Anglia in Großbritannien.
  32. Mikhail Bagaturov. arbeitet am Zoologischen Institut und ist Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, Rußland. Hier beschäfigt er sich unter anderem mit exotischen Vogelarten.
  33. Prof. Dalia Amor Conde. Derzeit beschäftigt an der Univerity of Southern Denmark, Department of Biology, am Max-Planck Odense Center. Unter anderem beschäftigt sie sich dort mit der Rolle der Zoos im Artenschutz.
  34. Tim Dodman. Freiberuflicher britischer Naturschützer und Entwicklungshelfer bei Wetlands International. Sein Schwerpunkt liegt im Schutz der Feuchtgebiete auf der ganzen Welt. Bisher wurde er in rund 40 Ländern aktiv.
  35. Prof. Jose Garrido. Tätig für die Unviversity of Wales und BirdLife International in Spanien und Marokko. Hier überwacht er bedrohte Arten und erarbeitet umfassende Projekte zum Schutz dieser Vögel. Verschiedene Geierarten und deren Populationen finden seine Beachtung aber auch die dortigen Populationen der Großtrappe und der Wiesenweihe. Des Weiteren ist er auch ein Experte für Wasservögel und kümmert sich um die Wiederansiedlung der Waldrappe.
  36. Ana José Cobar Carranza. Arbeit an der Universidad de Concepción, Pronata Sur in Chile. Biologin mit Erfahrungen in der Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten. Sie widmet sich der gesamten Vogelwelt Zentralamerikas.
  37. Dr. Verné Dove. Arbeit in der veterinärmedizinischen Forschung an der Murdoch University in Australien. Sie ist aktives Mitglied der Umweltschutzorganisation Sea Shepherd Conservation Society.
  38. Lara Jordan. Biologin zur Zeit in der Kwa-Zulu Natal Crane Foundation, Südafrika. Sie beschäftigte sich mit verschiedenen Erhaltungszuchtprojekten. Derzeit ist sie an Projekten für den Kapgeier und dem Klunkenkranich beteiligt.
  39. Dr. Claudia Mettke-Hofmann. Tätig an der Liverpool John Moores Univerity, Großbritannien. Sie erforschte das Verhalten von Amazonen, Aras, südamerikanischen und australischen Sittichen, Loris und Kakadus. Bei den Singvögeln das der Grasmücken, Schwarzkehlchen, Neuwelt-Stärlinge und Prachtfinken.
  40. Jorge Rodriguez. Ornithologe aus Mexiko. Mitglied der Conservation Breeding Specialist Group; sein Spezialgebiet sind die mittelamerikanischen Vogelarten. Forschungsschwerpunkte liegen bei den Papageien und Finken dieser Region.
  41. Dr. Mark Pilgrim. Generaldirektor des Chester Zoo, Großbritannien. Studium der Zoologie an der Liverpool John Moores University. Dr. Pilgrim setzt sich insbesondere für den Erhalt der Ekuadoramazone ein, eine Expedition führte ihn im Jahr 2013 für mehrere Wochen nach Ekuador.
  42. Dr. Marissa Parrott. Biologin in den Victoria Zoos, Australien. Sie studierte an der University of Pretoria und an der University of Melbourne Biologie. In den Victoria Zoos ist sie vornehmlich für die bedrohten Vögel Australiens zuständig, wo sie sich unter anderem dem Zuchtprojekt für den Orangebauchsittich (Neophema chrysogaster), dem Gelbstirn-Honigfresser (Lichenostomus melanops cassidix) und dem Warzenhonigfresser (Anthochaera phrygia) widmet.
  43. Prof. Dr. Asad Rahmani. Veteran des Vogelschutzes in Indien. Er setzt sich insbesondere für die bedrohten Vogelarten Indiens ein, wie zum Beispiel dem Riesenstorch (Ephippiorhynchus asiaticus), dem Argala-Marabu (Leptoptilos dubius) oder auch dem Sumpffrankolin (Francolinus gularis). Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2015 war er Direktor der Bombay Natural History Society und betreute in seiner Wirkungszeit mehrere Schutzprojekte für die Vögel in Indien.
  44. Dr. Sheldon Plentovich. Arbeit für den U.S. Fish and Wildlife Service auf Hawaii. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die gesamte Vogelwelt von Hawaii, insbesondere die bedrohten Arten erhalten ihre verstärkte Aufmerksamkeit.
  45. Hein van Grouw. Kurator in der  ornithologischen Sammlung des Natural Hitory Museum at Tring, Großbritannien.
  46. Dr. Eric Bairräo Ruivo. Scienes and Conservation Director im ZooParc de Beauval im französischen Saint Aignan.
  47. Katie Green. Britische Biologin. Längerer Aufenthalt auf den Komoren, um dort die Vasapapageien (Coracopsis) zu erforschen.
  48. Dr. Corinne J. Kendall. Ausgewiesene us-amerikanische Expertin für afrikanische Geierarten und auch andere Greifvögel.
  49. David Monticelli. Derzeit tätig an der University of Coimbra in Portugal. Hier widmet er sich der Ornithologie, der angewandten Ökologie und dem Naturschutz. Insbesondere Untersuchungen der Populationsdynamik (Überleben, Bruterfolge) und die Einflussfaktoren von Habitatveränderungen auf gefährdete Vogelarten sind sein Arbeitsschwerpunkt.
  50. Uzma Khan. Direktorin der Abteilung Biodiversität beim WWF Pakistan. Auch die Leitung von Pakistans Geier-Schutzzentrum liegt in ihren Händen.
  51. Dr. Suresh Kumar. Arbeitet beim Wildlife Institute of India. Hier kümmert er sich um derzeit um die Erforschung der Population des Blyth´s Tragopans und um dessen Schutz. Sein Arbeitsschwerpunkt sind die Hühnervögel im nördlichen Indien. Er war aber auch an der wissenschaftlich geführten 29. Indischen Antarktis-Expedition beteiligt.
  52. Santiago David Rivera. Studium der Biologie am Biodiversity Research Centre & Department of Zoology, University of British Columbia, Kanada. In den Jahren 2008, 2009 und 2011 war er an dem Manú-Projekt beteiligt, einer Expedition in den Manú-Nationalpark im Amazonasgebiet des südöstlichen Perus. Santiago David Rivera befasst sich vornehmlich mit der Physiologie, der Ökologie und der Phylogenetik neotropischer Vögel in Südamerika.
  53. Ding Li Yong Studium der Biologie an der Australian National University in Canberra, Australien. Sein Tätigkeitsfeld bilden die asiatischen Sperlingsvögel.
  54. Dr. Sushil Sood Studium der Tiermedizin an der University of Western Australia, Australien. Beteiligt an verschiedenen Schutzprogrammen für die Fasanen in seiner indischen Heimat. In der zurückliegenden Zeit war Dr. Sood auch mit der Spermagewinnung bei Kakapos (Strigops habroptilus) innerhalb des neuseeländischen Projektes beteiligt.
  55. Prof. Dr. Nei Moreira. Unterrichtet an der Federal University of Parana Tiermedizin. Er ist Autor mehrerer Fachartikel und an Fachbüchern zu diesem Thema beteiligt gewesen.
  56. Dr. Rowan Martin. Tätig beim World Parrot Trust (WPT) und dort zuständig für deren Afrika-Programm und hat in der Vergangenheit vor allem Forschungsarbeit am Timneh-Graupapagei (Psittacus timneh) und der Gelbschulteramazone (Amazona barbardenis) auf der Insel Bonaire betrieben.
  57. Hartmut Kolbe. Weltweit anerkannter Anatiden-Spezialist aus Deutschland. Er betreute lange Zeit das Zuchtprojekt für die Malaienente.
  58. Prof. Dr. Constance Scharff. Neuro- und Verhaltensbiologin. Mitglied der renommierten Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie erforscht jenes Gen, das Lebewesen den Spracherwerb ermöglicht. Sie studierte in Lübeck Biologie und wechselte danach zur Rockefeller University in New York, wo sie mit einer Arbeit über die Neurobiologie des Gesangslernens bei Singvögeln ihren Ph.D.-Abschluss erhielt. Am Collège de France in Paris erforschte sie anschließend die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden im Gehirn von Hennen und Hähnen. 1994 wurde sie dann Assistenzprofessorin an der Rockefeller University und beschäftigte sich mit der Entstehung von neuen Nervenzellen im erwachsenen Gehirn. 2001 wurde sie an das MPI für Molekulare Genetik berufen und 2005 auf eine Professur für Verhaltensbiologie an der FU Berlin. Derzeit ist Prof. Dr. Scharff geschäftsführende Direktorin des Instituts für Biologie an der FU. Sie war an der Entzifferung des Zebrafinken-Genoms beteiligt. Im Jahr 2013/2014 war sie zudem Präsidentin der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
  59. Dr. Sascha Scharf. Biologe am Institut für Molekulare Diagnostik Bielefeld, Deutschland.
  60. Peter Romanow. Freischaffender Wissenschaftler und Ornithologe. Er bereist arktische und subarktische Gegenden und zentralasiatische Wüsten und Halbwüsten Russlands. Dabei forscht er an Tieren und Pflanzen gleichermaßen. Vögel sind seine Leidenschaft. Seine ausgeprägte Anspruchslosigkeit und sein Leben in Zelten und primitiven Hütten sind typisch für ihn. Durch seine erstklassigen Vorträge und Fotodokumente ist er ein begehrter Vortragsredner. Vornehmlich in den Wintermonaten ist er damit oft in Deutschland unterwegs. 
  61. Bentley Bird. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der ornithologischen Abteilung des American Museum of Natural History in New York, USA. Davor war sie in dem Museum Victoria beschäftigt, ebenfalls in der ornithologischen Abteilung.